Willkommen bei Yaook.

Lifecycle Management Tool für OpenStack.

Auf Open-Source-Basis.

Vereinfachter und automatisierter OpenStack-Betrieb mit Yaook

Ein Co-Pilot, der seinen Job versteht: Yaook ist weit mehr als ein einfaches Konfigurationsmanagement-Tool. Es nutzt die Leistungsfähigkeit von Kubernetes und kümmert sich um die alltäglichen Unannehmlichkeiten, die mit dem Betrieb von OpenStack einhergehen, sodass du den Kopf für komplexere Herausforderungen frei hast. Ganz gleich, ob es um die Bewältigung kleinerer Störungen oder größerer Aufgaben wie die Verlagerung von Arbeitslasten bei einem Hypervisor-Ausfall geht, Yaook hält dir den Rücken frei – ganz automatisch.

Schau dich um – oder spring direkt zu folgenden Infos:

Warum Yaook?

Herausforderungen

Skalierbarkeit

Clouds beginnen oft klein – sei es aufgrund einer sorgfältigen Investitionsplanung oder einer Proof-of-Concept-Phase. Wenn das Wachstum einsetzt, muss auch die Control-Plane skaliert werden. Dazu gehört die Verlagerung von Diensten auf andere verfügbare Knoten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Verfügbarkeit.

Komplexe Konfiguration

Im Zuge der Weiterentwicklung eines OpenStack-Clusters sammeln sich Sonderkonfigurationen an – sei es eine neue Hardware-Generation, ein Provider-Netzwerk oder ein Service. Dabei den Überblick zu behalten, welche Konfiguration wo gilt, kann mit der Zeit zu einer echten Herausforderung werden.

Lösung & Vorteile

Eindeutige Konfiguration

Yaook lässt dich Konfigurationsoptionen auf Grundlage von Labels an Knoten festlegen und so fein abgestimmte, spezielle Konfigurationen für Hypervisoren und Netzwerkknoten einrichten. Widersprüchliche Optionen werden nicht zusammengeführt – sie werden abgelehnt. So musst du dich nie fragen, welche Konfiguration gerade in Kraft ist: Wenn sie korrekt geschrieben ist und Yaook sich nicht beschwert, wird sie angewendet.

Operatoren

Das Herzstück von Yaook ist das Controller-Pattern, das durch Kubernetes bekannt wurde. Yaook arbeitet ständig daran, die von dir bereitgestellte Konfiguration zu erfüllen. Du willst Datenbanken oder Netzwerk-Gateways auf dedizierte Knoten verschieben? Du fügst einfach ein paar Labels hinzu oder entfernst sie, und Yaook übernimmt den Rest. Yaook und Kubernetes arbeiten nahtlos zusammen, damit es keine Ausfallzeiten gibt. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Hypervisoren, mit automatischen Live-Migrationen. Und bei alledem sorgt Yaook dafür, dass deine Daten sicher sind und ohne dein explizites manuelles Eingreifen kein Risiko eines Verlusts besteht.

Einsatzbereich

Anwendungsszenarien

Yaook kann überall dort eingesetzt werden, wo Kubernetes betrieben werden kann. Dank seiner flexiblen Konfiguration kann es an fast jedes Szenario angepasst werden.

Yaook lässt dich nachts schlafen bietet furchtlose Automatisierung ist dein vertrauenswürdiger Co-Pilot

Features

Kubernetes-nativ

Yaook läuft in Kubernetes und nutzt dessen Leistungsfähigkeit wo immer möglich.

Automatisiertes „Tag 2“

Die Operatoren helfen bei täglichen Aufgaben wie dem Austausch ausgefallener Knoten oder dem Upgrade auf neue Versionen. Die Automatisierung in Yaook wurde von einer Gemeinschaft von Cloud-Betreibern implementiert und wird ständig weiterentwickelt. Insgesamt haben jahrzehntelange Erfahrungen die Algorithmen geprägt, die Yaook nutzt.

Risiko-avers

Die Algorithmen werden niemals riskieren, deine wertvollen Daten (oder die deines Kunden) zu verlieren – es sei denn, du weist sie ausdrücklich dazu an, und auch nur dann, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Label-basierte Verteilung

Nahezu jede Komponente von Yaook kann mithilfe von Labels und Taints geplant werden.
Dies ist nicht nur wichtig, um zu verhindern, dass Control-Plane Komponenten auf Hypervisor  ausgeführt werden – es gibt dir auch mehr Kontrolle, wenn du aufgrund von Wachstum die Control-Plane auf mehr als drei Knoten erweiterst.

Standardmäßig gesichert

Die gesamte clusterinterne Kommunikation wird mit TLS verschlüsselt, das von Cert Manager verwaltet wird. Dies ist nicht optional, so dass keine Gefahr von versehentlichen Fehlkonfigurationen besteht. Für die externe Kommunikation kannst du deine eigenen Zertifikate verwenden oder ebenfalls mit Cert Manager integrieren.

Mix & Match

Yaook unterstützt eine Vielzahl von OpenStack-Diensten, aber die Wahl liegt bei dir. Du wählst nur die Dienste aus, die du brauchst, und kannst deine Cloud nach Belieben mit vielen Funktionen oder minimalistisch gestalten.

Vollständig anpassbar

Jedes von Yaook bereitgestellte Container-Image kann gegen ein Image deiner Wahl ausgetauscht werden – jederzeit und so sicher wie alle Yaook-Upgrades. Dies ermöglicht es, die von Yaook bereitgestellten Dienste im Betrieb zu erweitern und zu ändern, ohne auf eine neue Version warten zu müssen.

Open-Source

Yaook ist vollständig quelloffen und ermöglicht Zusammenarbeit und Transparenz bei jedem Schritt.

Workflow

1. Stelle die Operatoren bereit

Wähl die OpenStack-Dienste aus und stelle die entsprechenden Yaook-Operatoren in deinem (idealerweise Bare-Metal) Kubernetes-Cluster bereit.

2. Konfiguriere dein Cluster

Schreib die YAML-Manifeste, die die OpenStack-Dienste beschreiben, die du installieren möchtest.

3. Drücke den Knopf

Rolle deine Manifeste (vorzugsweise unter Verwendung von GitOps) in deinem Cluster aus und schau dabei zu, wie Yaook OpenStack schneller bereitstellt als du es jemals zuvor gesehen hast.

4. Führe Tests durch

Schließe dein Deployment ab, indem du den tempest-Operator verwendest, um die OpenStack-Testsuite zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit gegen dein Deployment laufen zu lassen.

Open-Source ist Digitale Souveränität die Zukunft Gemeinschaft

Use Cases

Yaook macht die Bereitstellung und den Betrieb von OpenStack einfacher (wobei es wird nie ganz einfach sein, seien wir ehrlich). Einige Möglichkeiten, wie du hiervon profitieren kannst, sind:
Du arbeitest für die IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens. Deine Software-Entwickler haben nach einer Cloud-Umgebung gefragt, mit der sie ihre Software testen können. Outsourcing ist aus rechtlichen Gründen keine Option. Mit Yaook kannst du ein minimalistisches OpenStack mit nur Keystone, Glance, Cinder, Neutron und Nova bereitstellen, das für deine internen Zwecke auf nur sechs Knoten ausreicht. Dies steigert die Effizienz deiner Entwickler, indem es deinen Entwicklern die volle Leistung einer Cloud zur Verfügung stellst und dabei die Kosten durch eine effizientere Teilung der Hardware-Ressourcen minimiert.

Dein Unternehmen bietet ein PaaS-Produkt an. Um zusätzliche Marktanteile zu gewinnen, möchtest du damit werben, die volle Kontrolle über die Daten zu haben und nicht länger von Cloud-Diensten Dritter abhängig zu sein.

Du fängst mit einem minimalen OpenStack an, aber irgendwann fragen deine Entwickler nach fortgeschritteneren Funktionen wie Load Balancing as a Service.

Das Hinzufügen ist so einfach wie die Neukonfiguration des Netzwerks auf deinen Knoten und das Hinzufügen eines OctaviaDeployments zu deinem System.

Du bist bereit, den Cloud-Markt aufzurütteln und die europäische Public Cloud einzuführen. Du hast große Pläne – Hunderte, nein, Tausende von Hypervisoren – aber hey, irgendwo muss ja jeder mal anfangen. Nach der anfänglichen Bereitstellung beginnt deine Drei-Knoten-Kontrollebene unter der Last zusammenzubrechen. Aber keine Sorge: Mit dem Yaook-Metal-Controller setzt du schnell drei weitere Knoten auf, versiehst sie mit einem Label und trennst deine APIs von den Backend-Diensten, was deinem Setup eine dringend benötigte Pause verschafft und die Last erheblich reduziert. Im Zuge der Skalierung kannst du weitere CPU-Architekturen und Generationen hinzufügen. Dank der Pro-Knoten-Konfiguration, Host-Aggregaten und Yaook-Disruption-Budgets stellst du sicher, dass VMs genau dort landen, wo sie gebraucht werden, und dass du über ausreichend Kapazität verfügst – selbst wenn rollende Upgrades alle deine Knoten betreffen. Und wenn du diesen einen Tippfehler machst, der die Datenebene komplett zerstört hätte, wenn du ihn hättest ausrollen lassen? Kein Problem – Yaook stoppt das Rollout, bevor es zu einem Desaster kommt, weil es bemerkt hat, dass libvirt mit dieser Konfiguration nicht starten würde.

Community und User Infos

Du willst Yaook ausprobieren?

Hast Du Fragen? Einen Bug gefunden? Möchtest am Projekt mitwirken? Tritt der Yaook Community bei!

Videos über Yaook

OpenInfra Summit 2022

Yaook – Furchtlose Automatisierung. Einsatz von OpenStack auf Kubernetes

ALASCA Tech-Talk No1

Yaook: Verwendung von Kubernetes für die Bereitstellung von OpenStack, einer nicht-cloud-nativen Anwendung

Ein Projekt von ALASCA.

Im Juni 2020 begann Yaook und legte so den Grundstein für die Community, aus der später ALASCA erwachsen sollte – einem gemeinnützigen Verein für die (Weiter)entwicklung betriebsfähiger, offener Cloud-Infrastrukturen. Die Mission von ALASCA dreht sich um die Weiterentwicklung und Bereitstellung von Open-Source Tools, die den Aufbau und Betrieb eigener Cloud-Infrastrukturen nicht nur ermöglichen, sondern auch erleichtern.

Neben der praktischen Entwicklungsarbeit an diesen Projekten versteht sich ALASCA auch als Vermittler von Wissen rund um diese Themen – nicht nur innerhalb des Vereins, sondern auch nach außen hin, wie beispielsweise in Form der ALASCA Tech-Talks.

Mit einer starken, motivierten Community und der geballten Kompetenz der Vereinsmitglieder treibt ALASCA die digitale Souveränität in Deutschland und Europa damit nachhaltig voran – auch in Zusammenarbeit mit weiteren Open-Source-Initiativen und -Communities der digitalen Branche.

en_GB