
Willkommen bei Yaook.
Lifecycle Management Tool für OpenStack.
Auf Open-Source-Basis.
Auf Open-Source-Basis.
Clouds beginnen oft klein – sei es aufgrund einer sorgfältigen Investitionsplanung oder einer Proof-of-Concept-Phase. Wenn das Wachstum einsetzt, muss auch die Control-Plane skaliert werden. Dazu gehört die Verlagerung von Diensten auf andere verfügbare Knoten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Verfügbarkeit.
Im Zuge der Weiterentwicklung eines OpenStack-Clusters sammeln sich Sonderkonfigurationen an – sei es eine neue Hardware-Generation, ein Provider-Netzwerk oder ein Service. Dabei den Überblick zu behalten, welche Konfiguration wo gilt, kann mit der Zeit zu einer echten Herausforderung werden.
Die Operatoren helfen bei täglichen Aufgaben wie dem Austausch ausgefallener Knoten oder dem Upgrade auf neue Versionen. Die Automatisierung in Yaook wurde von einer Gemeinschaft von Cloud-Betreibern implementiert und wird ständig weiterentwickelt. Insgesamt haben jahrzehntelange Erfahrungen die Algorithmen geprägt, die Yaook nutzt.
Nahezu jede Komponente von Yaook kann mithilfe von Labels und Taints geplant werden.
Dies ist nicht nur wichtig, um zu verhindern, dass Control-Plane Komponenten auf Hypervisor ausgeführt werden – es gibt dir auch mehr Kontrolle, wenn du aufgrund von Wachstum die Control-Plane auf mehr als drei Knoten erweiterst.
Yaook unterstützt eine Vielzahl von OpenStack-Diensten, aber die Wahl liegt bei dir. Du wählst nur die Dienste aus, die du brauchst, und kannst deine Cloud nach Belieben mit vielen Funktionen oder minimalistisch gestalten.
Yaook ist vollständig quelloffen und ermöglicht Zusammenarbeit und Transparenz bei jedem Schritt.
Wähl die OpenStack-Dienste aus und stelle die entsprechenden Yaook-Operatoren in deinem (idealerweise Bare-Metal) Kubernetes-Cluster bereit.
Dein Unternehmen bietet ein PaaS-Produkt an. Um zusätzliche Marktanteile zu gewinnen, möchtest du damit werben, die volle Kontrolle über die Daten zu haben und nicht länger von Cloud-Diensten Dritter abhängig zu sein.
Du fängst mit einem minimalen OpenStack an, aber irgendwann fragen deine Entwickler nach fortgeschritteneren Funktionen wie Load Balancing as a Service.
Das Hinzufügen ist so einfach wie die Neukonfiguration des Netzwerks auf deinen Knoten und das Hinzufügen eines OctaviaDeployments zu deinem System.
Yaook – Furchtlose Automatisierung. Einsatz von OpenStack auf Kubernetes
Yaook: Verwendung von Kubernetes für die Bereitstellung von OpenStack, einer nicht-cloud-nativen Anwendung
Im Juni 2020 begann Yaook und legte so den Grundstein für die Community, aus der später ALASCA erwachsen sollte – einem gemeinnützigen Verein für die (Weiter)entwicklung betriebsfähiger, offener Cloud-Infrastrukturen. Die Mission von ALASCA dreht sich um die Weiterentwicklung und Bereitstellung von Open-Source Tools, die den Aufbau und Betrieb eigener Cloud-Infrastrukturen nicht nur ermöglichen, sondern auch erleichtern.
Neben der praktischen Entwicklungsarbeit an diesen Projekten versteht sich ALASCA auch als Vermittler von Wissen rund um diese Themen – nicht nur innerhalb des Vereins, sondern auch nach außen hin, wie beispielsweise in Form der ALASCA Tech-Talks.
Mit einer starken, motivierten Community und der geballten Kompetenz der Vereinsmitglieder treibt ALASCA die digitale Souveränität in Deutschland und Europa damit nachhaltig voran – auch in Zusammenarbeit mit weiteren Open-Source-Initiativen und -Communities der digitalen Branche.
ALASCA – Verband für betriebsfähige, offene Cloud-Infrastrukturen e.V.
c/o Cloud&Heat Technologies GmbH
Zeitenströmung – Halle 15
Königsbrücker Str. 96
01099 Dresden, Germany
Phone: +49 351 479 367 00
Email: hello@alasca.cloud
Web: alasca.cloud